Das Große Licht muss aus

Stones and Tablets, 2021, Wachs, UV empfindliche Pigmente, Maße variabel

Das große Licht muss aus


Duo-Ausstellung gemeinsam mit Thomas Straub im Kunstverein Taubenturm Diessen, 2023


TEXT
ALL IMAGES

Die Ausstellung des Künstler:innenpaar Jessica Twitchell und Thomas Straub im Diessener Taubenturm beim Marienmünster, umfasst verschiedene Werkserien, die unabhängig voneinander entstanden sind, aber für die Präsentation im Taubenturm, vom Eingangsbereich bis in die oberste Turmetage, in einer gemeinsamen Inszenierung vereint werden.

In die erste Etage wird man mit den Zeilen “Hallo Virus, Hallo Elbrus, Hallo Lazarus” begrüsst. Sie sind auf ein Regalobjekt von Thomas Straub geschnitzt. Zusammen mit zwei Druckcollagen von Jessica Twitchell erinnert die Situation im blassen Tageslicht an eine unfertig möblierte Zuflucht.
Steigt man in die zweite Etage erwartet einen folgende Szene: Thomas Straubs vier Stativleuchten, aus gefundenen Ästen und mit ultravioletten Leuchtstoffröhren , beleuchten den Ausstellungsraum und bringen die Kunstwerke von Jessica Twitchell sowie die Besucher:innen zum strahlen. Twitchells Objekte bestehen aus Wachs und aus Druckcollagen, die auf feuerverzinkten Blechen montiert sind, welche jeweils mit UV-empfindlichen Pigmenten versehen sind. Diese Pigmente leuchten unter dem Einfluss des ultravioletten Lichts der Stativleuchten.
Die oberste Etage scheint behaglich, denn es gibt Aussicht auf See und Münster und eine Vielzahl von Gegenständen, Einzelstücken, Drucken, Katalogen und Grafiken beider Künstler:innen zu betrachten.
Auf Bodenniveau des Taubenturms wird der Torbogen nachts üblicherweise beleuchtet. Jessica Twitchell hat über den Ausstellungszeitraum dort eine UV LED Birne  installiert, die den Durchgang nachts in ein Zwielicht taucht. Da der Taubenturm aber regulär nur tagsüber geöffnet ist, bleibt der Betrachter hier vor verschlossener Tür (zurück).

Das Ausstellungskonzept behandelt unterschiedliche inhaltliche Themen und deren Bedeutung durch nicht immer offensichtliche Handlungen und gegensätzlicher Bildsprache. Dabei geht es über die rein künstlerische Bedeutung von Licht, Reproduktion und Funktion hinaus. Die Werke der beiden Künstler:innen deuten eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Erinnerung, Kultur, Natur und der Rolle von Materialien in der Kunst an.
Thomas Straub überlässt in seinen Arbeiten nichts dem Zufall. Seine Werke sind sorgfältig geplant, strukturiert und perfektioniert. So wird das Ausstellungsinventar um ein Regalobjekt ergänzt, dessen Funktion als Aufbewahrungsort mit geschnitzten Zitaten auf der Frontseite, beim Betrachten Verwirrung und Verwunderung erzeugen. Auch die mobilen Ast-Stativleuchten sind ein Beispiel für seine konstruktive Herangehensweise, bei der natürliche Komponenten mit technischen Elementen kombiniert, um eine eigentümliche Objektsprache zu schaffen.
Jessica Twitchells Objekte haben dagegen ein abstraktes, grafisches Wesen; durch Experiment und Zufall entstehen Farbe und Form. Die UV empfindlichen Pigmente sind im Objekt in Wachs gebunden oder auf Papier in die Druckerfarbe fixiert. Die reproduzierten Objekte waren ursprünglich eine Steindruse und ein Tablet. Diese Objekte werden nicht nur vervielfältigt, sondern erhalten durch die Verwendung von Licht und Pigmenten eine neue Bedeutungsebene. Herkunft und Beschaffenheit der Form, werden durch schmelzendes Material ersetzt, das in sich leuchtet.

 

CLOSE

Das große Licht muss aus, 2023, UV LED Birne

Installationsansicht 1.OG

Installationsansicht 2.OG

SAT Unikate, 2022, Siebdruck auf Digitaldruck, UV empfindliche Pigmente, feuerverzinktes Blech, 70 x 96 cm

Installationsansicht 2.OG

Installationsansicht 2. OG

Installationsansicht oberste Etage

Installationsansicht oberste Etage

Installationsansicht oberste Etage

CLOSE
Installation view

Installation view with UV-light installation of Thomas Straub and fine art print edition of Jessica Twitchell

Szene I (Spektrum 400-315)


Duo-Exhibition with Thomas Straub and Jessica Twitchell at Museum für Neue Kunst, Freiburg, 2023


TEXT
ALL IMAGES

Short term exhibition at the Museum für Neue Kunst in Freiburg*

The artist duo Jessica Twitchell and Thomas Straub each show a series of works that were originally created independently, but share a common position and relationship for the presentation at the Museum für Neue Kunst. Straub's tripod lights made from found branches with ultraviolet fluorescent tubes illuminate Twitchell's print collages with UV-sensitive pigments, creating a shadowy, sinister exhibition situation. Thus, beyond their actual artistic meaning of light and reproduction, the concept of the individual series of works forms a common staging.

* in context of „Bis die Bude brummt – 30-jähriges Jubiläum des Fördervereins Museum für Neue Kunst Freiburg“

`Szene I (Spektrum 400-315)` – September 5 - 10, 2023

 

Kurzausstellung im Museum für Neue Kunst in Freiburg*

Das Künstlerpaar Jessica Twitchell und Thomas Straub zeigt jeweils eine Werkserie, die ursprünglich unabhängig voneinander entstanden sind, aber für die Präsentation im Museum für Neue Kunst eine gemeinsame Position und Beziehung eingehen. Straubs Stativleuchten aus gefundenen Ästen mit ultravioletten Leuchtstoffröhren illuminieren Twitchells Druckcollagen mit UV empfindlichen Pigmenten und erzeugen eine schemenhaft, finstere Ausstellungssituation. So bildet das Konzept der einzelnen Werkserien über deren eigentliche künstlerische Bedeutung von Licht und Reproduktion hinaus, eine gemeinsame Inszenierung.

* im Rahmen von „Bis die Bude brummt – 30-jähriges Jubiläum des Fördervereins Museum für Neue Kunst Freiburg“

`Szene I (Spektrum 400-315)` – 5. - 10. September 2023

CLOSE

Installation view with UV-light installation of Thomas Straub and fine art print edition of Jessica Twitchell

SAT 2, 2023, Print edition, Steel, Printed Paper, UV-Fluoresence, each 96 x 69,4 cm

Installation view with UV-light installation of Thomas Straub and fine art print edition of Jessica Twitchell

SAT 8, 2023, Print edition, Steel, Printed Paper, UV-Fluoresence, each 69,4 x 96 cm

CLOSE
FERDINAND

Little Winged Horse, 2023, bronze patinated, 19 x 23 x 15 cm, Edition of 2

FERDINAND


Group Show curated by Jessica Twitchell and Kristin Wenzel at Kulturverein Hotel Kovèl, Oberammergau, 2023


TEXT
ALL IMAGES

FERDINAND – Der Beginn einer großen Freundschaft

28.01.2023 – 04.02.2023 Eröffnung: 28.01.2023, 16 Uhr
Hotel Kovèl
Tiroler Gasse 11
82487 Oberammergau

In der Ausstellung FERDINAND jagen die Künstlerinnen Jessica Twitchell  (*1983 in Mellrichstadt) und Kristin Wenzel (*1983 in Gotha) anlässlich ihres 40. Geburtstags einem gemeinsamen Kindheitstraum nach. Aufgewachsen in Ost- und Westdeutschland waren die Referenzen der Künstlerinnen ungleich verschieden, doch ob mit Fury oder dem Hengst Karino, beide schwelgten in denselben Pferdeträumen.

Das Pferd: ein Mysterium auf vier Beinen. Ein Schweif, die Mähne, der Korpus, das Wesen erfüllt von Kraft und Eleganz. Wild und ungestüm. Symbol der Freiheit und Begleiter des Menschen. Unzählige Filme und Fernsehserien haben ein romantisches Bild vom Pferd konstruiert und es zur Projektionsfläche unserer Wünsche und Fantasien werden lassen. Ob im Pferdeflüsterer, Black Beauty, Lucky Luke, My little Pony oder in Mittelalter-affinen Blockbustern, das Pferd wird zum Sinnbild und Sehnsuchtsort zugleich.

Der Beginn einer großen Freundschaft. Seit über 4000 Jahren ist das Pferd als domestizierter Gefährte des Menschen bekannt. Ob als Nutz- und Arbeitstier zur Jagd oder Feldarbeit, als Fortbewegungsmittel, Kriegstier, Statussymbol oder bester Freund. Im Wandel der Menschheitsgeschichte verändert sich auch die Rolle des Pferdes. Der Mensch reitet heute auf Turnieren und lässt sich in Horseback Trailriding Touristengruppen zu entlegenen Outbacksituationen tragen.

Nicht verwunderlich also, dass kein Tier im Laufe der Geschichte so oft in Kunstwerken auftaucht wie das stolze Ross. Anfangs als geschnitzte Miniaturfigur gefunden in der Vogelherdhöhle vor rund 35.000 Jahren, später als Mythos vom trojanischen Pferd um 700 v. Chr., aber auch als Hype um Reiterstandbilder im Cinquecento oder in der Malerei ab dem 18. Jahrhundert. Die Liste ist lang. Die Darstellungsformen variieren vom Schlachtross im Kampf zum Zugpferd des Reiterwagens bis zur Wild-West-Freundschaft und von der Fuchsjagd im royalistischen Britannien hin zur ausgestandenen Liebhaberei des Menschen.

Aber was ist mit dem Pferd in der zeitgenössischen Kunst? Wo ist es geblieben?

Für FERDINAND kommen 12 zeitgenössische Künstler:innen aus Deutschland, Rumänien, der Schweiz und Kuba zusammen um den Mythos Pferd zu feiern. In Fotografie, Malerei, Collage, Zeichnung, Skulptur und als Tattoo wird das Pferd in der zeitgenössischen Kunst verbildlicht, hinterfragt, gehuldigt oder vom Sockel gehoben.

Teilnehmende Künstler:innen: Vlad Brăteanu, Franziska Sophie Geissler, Elena Helfrecht, Olsen, Anna Pfanzelt, Dania González Sanabria, Verena Seibt, Thomas Straub, Jessica Twitchell, Dan Vezentan, Kristin Wenzel, Latefa Wiersch

Auf der Eröffnung wird Alan Twitchell im Rahmen seiner Lecture Performance „And I’ve it All Here on Red, Blue, Green #8“ Musikvideos zeigen. Ausgehend von der Gewissheit, dass diese mehr sind als nur ein zusätzliches Symptom allgegenwärtiger Manipulationsstrategien der Popkultur, schauen wir uns gemeinsam ein wildes Durcheinander von Videos zu traurigen Liebesliedern, käsigen Tanzvideos und durchkomponierten, überbudgetierten Produktionen aus den 80er-Jahren an. Dazwischen liest Alan einige Texte von „Nimm Dies, Wildes Gärtlein“.

Ab Mitternacht galoppieren wir dann zu den Klubhaus Beats über den Dancefloor.

CLOSE

Little Winged Horse, 2023, bronze patinated, 19 x 23 x 15 cm, Edition of 2

Little Winged Horse, 2023, bronze patinated, 19 x 23 x 15 cm, Edition of 2

Contribution Anna Pfanzelt – Fallada

Contribution Kristin Wenzel – Ferdinand

View into the exhibition space

View into the exhibition space

View into the exhibition space

Contribution Dan Vezentan – Moving Heads and Wind Spells

FERDINAND, Invitation Card, Digital Collage, 2023

CLOSE
SAT Unikate (SAT 1)

2022, silkscreen print on digital print, fuorescence, Edition of 200, DIN A1

SAT Unikate


Print Collage Project, 2022


TEXT
ALL IMAGES

The SAT Unikate series is the final part of a three-part, process-based work cycle. Based on the previous works "Neo-Luddism II" and "Stones and Tablets", Twitchell has developed a print collage that combines the classic screen printing process with contemporary digital printing through a conceptual approach. Four motifs from the SAT series were digitally manipulated and printed on 100% FSC certified Cyrus Offset paper. For each motif of the SAT series, a separate additional motif was drawn. In the screen printing process, the motifs were printed throughout with UV-fluorescent colors that change constantly over the course of the 200 prints. Thus, the print edition is a series of unique pieces, each carrying two realities - one in daylight and another in UV light.


Die Serie SAT Unikate ist der letzte Teil eines dreiteiligen, prozessualen Arbeitszyklus. Basierend auf den vorangegangenen Arbeiten “Neo-Luddism II” sowie “Stones and Tablets” hat Twitchell eine Druckcollage entwickelt, die durch einen konzeptuellen Ansatz das klassische Siebdruckverfahren mit dem zeitgenössischen Digitaldruck verbindet. Vier Motive aus der SAT Serie wurden digital bearbeitet und auf 100% FSC zerfifiertes Cyrus Offset Papier gedruckt. Für jedes Motiv der SAT Serie wurde ein eigenes weiteres Motiv gezeichnet. Im Siebdruckverfahren wurden die Motive durchgängig mit UV-fluoreszierenden Farben bedruckt, die sich im Verlauf der 200 Drucke ständig verändern. Somit ist die Druck-Edition eine Serie von Unikaten, die jeweils zwei Realitäten in sich trägt – eine im Tageslicht und eine weitere im UV Licht

CLOSE

2022, silkscreen print on digital print, fuorescence, Edition of 200, DIN A1

2022, silkscreen print on digital print, fuorescence, Edition of 200, DIN A1

2022, silkscreen print on digital print, fuorescence, Edition of 200, DIN A1

2022, silkscreen print on digital print, fuorescence, Edition of 200, DIN A1

2022, silkscreen print on digital print, fuorescence, Edition of 200, DIN A1

2022, silkscreen print on digital print, fuorescence, Edition of 200, DIN A1

2022, silkscreen print on digital print, fuorescence, Edition of 200, DIN A1

CLOSE
Stones and Tablets, 2021

12 pages, banderole, 26 x 16,5 cm, offset print, edition 400, ISBN 978-3-942040-16-7, Photo: Tamara Lorenz

Stones and Tablets


Artist Leporello, 2021


TEXT
ALL IMAGES

The leporello Stones and Tablets is the result of a work that began in the deep snowy Corona winter 2020/21 in the Black Forest. A broken iPad found in the forest, as well as a stone druse from Piz Segnes (Switzerland) were reproduced several times in wax, adding fluorescence and staged with fog and UV light. As part of Jessica Twitchell’s Neo-Luddism series, they appear like relicts from a post-technologized future, returned in dense tones to the alchemical cycle of resources.

The leporello is available at Totalverlag Köln/Brooklyn

http://totalverlag.com/stones-and-tablets/

 

Das Leporello Stones and Tablets ist Resultat einer Arbeit, die im tief verschneiten Corona Winter 2020/21 im Schwarzwald begann. Ein im Wald gefundenes kaputtes iPad, sowie eine Stein-Druse vom Piz Segnes (Schweiz) wurden mehrfach in Wachs reproduziert, dabei mit Fluoreszenz versetzt und mit Nebel und UV-Licht inszeniert. Als Teil der Neo-Luddismus Serien von Jessica Twitchell erscheinen sie wie Relikte aus einer post-technisierten Zukunft, in dichten Tönen zurückgeführt in den alchimistischen Kreislauf der Ressourcen.

Das Leporello ist im Totalverlag Köln/Brooklyn erhältlich

http://totalverlag.com/stones-and-tablets/

CLOSE

12 pages, banderole, 26 x 16,5 cm, offset print, edition 400, ISBN 978-3-942040-16-7, Photo: Tamara Lorenz

12 pages, banderole, 26 x 16,5 cm, offset print, edition 400, ISBN 978-3-942040-16-7, Photo: Tamara Lorenz

12 pages, banderole, 26 x 16,5 cm, offset print, edition 400, ISBN 978-3-942040-16-7, Photo: Tamara Lorenz

CLOSE
Neo-Luddism II

SAT 1, 2021, Photograph, 80 x 54 cm, Edition 6+2AP

Neo-Luddism II


Photo serial of reproduced stones and tablets, 2021


TEXT
ALL IMAGES

Die Fotografieserie begann im tief verschneiten Corona Winter 2020/21 mit einem kaputten, im Schwarzwald gefundenem iPad und einer Stein-Druse vom schweizer Piz Segnes.
Seltene Erden und älteste Gesteine. Beide wurden in Wachs vervielfältigt und mit fluoreszierenden Pigmenten versetzt. UV-Licht, Nebelmaschine und Musik inszenieren die Situationen – werden zu Motiven einer Ära von Einsamkeit und Isolation und wirken dabei wie Relikte aus einer post-technisierten Zukunft, in dichten Tönen zurückgeführt in den alchimistischen Kreislauf der Ressourcen.

Die Serie umfasst zehn Fotografien in einer Auflage von je 6 + 2 AP.

CLOSE

SAT 2, 2021, Photograph, 54 x 72 cm, Edition 6+2AP

SAT 3, 2021, Photograph, 80 x 54 cm, Edition 6+2AP

SAT 4, 2021, Photograph, 40 x 27 cm, Edition 6+2AP

SAT 5, 2021, Photograph, 27 x 40 cm, Edition 6+2AP

SAT 6, 2021, Photograph, 80 x 54 cm, Edition 6+2AP

SAT 7, 2021, Photograph, 80 x 54 cm, Edition 6+2AP

SAT 8, 2021, Photograph, 40 x 30 cm, Edition 6+2AP

SAT 9, 2021, Photograph, 54 x 80 cm, Edition 6+2AP

SAT 10, 2021, Photograph, 40 x 27 cm, Edition 6+2AP

CLOSE
Lauter Lagen

Abandoned House, 2020, DIN A2 Offset print, measures variable, yellow paintings: Jonas Maas

Lauter Lagen


Situation III – Endlose Fortsetzung, NKR Düsseldorf
Gruppenausstellung mit/von Trickster, 2020


TEXT
ALL IMAGES

In Anlehnung an das bildnerisch-szenische Projekt der Szenerien realisieren Stephan Engelke und Sven Fritz unter dem Pseudonym Trickster ein ausgedehntes, sich über die Laufzeit entwickelndes und veränderndes Setting mit dem Titel »Lauter Lagen«, das an drei Veranstaltungsterminen zu »Situationen« genannten Ereignisbildern verdichtet wird.

Bei der Formulierung des Prozessbildes wie auch der »Situationen« werden sie unterstützt durch Lou Baltasar, Dennis Dycks (Ana Ott), Jonas Maas,  Jessica Twitchell und Markus Zimmermann. Die Kooperationen erzeugen die Impulse für je eigene Bildcharakteristiken und Atmosphären.

Die konkreten Konfigurationen von skulpturalen, installativen, klanglichen und performativen Komponenten speisen sich assoziativ aus den thematischen Feldern von (sportlichem) Spiel und Behausung – nomadische Lebensweisen, Kampieren, Robinsonade-Szenerien … Ziel ist nicht ein naturalistisch-illustratives Abbildungsverhältnis, eher eine Parallelbewegung zu Phänomenen von Spiel und Nomadentum, die aus dem künstlerischen Fundus der beteiligten Personen schöpft.

Die während der gesamten Dauer der ›Ausstellung‹ sich vollziehende Etablierung und Transformation von räumlichen Konstellationen erfährt jeweils zu den »Situationen« eine szenische Zuspitzung, arbeitet sich auf diese zu und wieder von ihnen weg. Das Arrangement orientiert sich dabei eher am Konzept eines strukturell offenen Gesamtkunstwerkes als an dem geschlossenen Play, die Bewegung der Besucher im Raum hat also Anteil am Bild.

http://trickster.polypolis.org/portfolio/lauterlagen-main/

CLOSE

Detail: Abandoned House, 2020, DIN A2 Offset print, measures variable

Situation III – Endlose Fortsetzung, 2020, digital Collage, motiv: Jessica Twitchell, graphic design: Sven Fritz

Installation view: Abandoned House, 2020, DIN A2 Offset print, measures variable

Abandoned House, 2020, DIN A2 Offset print, measures variable, wall construction: Stephan Engelke

CLOSE
NoNoCode

No No Code, 2020, C-print on cotton, 35 x 35 cm, Edition: 3 + 1 AP

LRRH_Contribution


LRRH_zu Gast bei ZERO FOLD, 2020


TEXT

“I wiped my tears away the other day and strung my handkerchief up to dry. Then I changed my style puttin’ on a smile and went out to face the world.” (Stevie Wonder)

The LRRH_Contribution edition is a tribute to an almost forgotten accessory of personal hygiene that we would like to bring back to limelight: the handkerchief. We never thought paper tissues were a worthy replacement anyway. We developed the concept for the edition at the peak of the Corona-crises, reflecting that with two rubber bands only, any handkerchief can easily be turned into a face mask.

In no time at all we received designs by 57 international artists. Big thanks to all of them for participating in this non-profit project! The complete revenue goes to Kunst hilft geben für Arme und Wohnungslose in Köln e. V..

https://lrrh.de/contribution-by/

 

CLOSE
CLOSE
Edition III: St. Georgen

Edition III: St. Georgen, 2019, with Natalie Obert, collection of various printed 2nd hand clothes, each as unique item, Edition of 37

Edition III: St. Georgen


Residency at Kunstverein Global Forest
St. Georgen, Black Forest


TEXT
ALL IMAGES

JESSICA TWITCHELL & NATALIE OBERT

Jessica Twitchells  Arbeiten folgen meist einem ortsspezifisch entwickelten Konzept. Ausgehend von der baulichen Struktur des Umraumes ist der Umsetzung ihrer Projekte stets ein bildhauerischer Ansatz eingeschrieben, welcher formale Lösungen einfordert. Wechselseitig analysiert die Künstlerin  Oberfläche und Form, bzw. architektonische Struktur. In deren Verschränkung entstehen daraus neuartige Strukturen, die mal in abstrakte, bis ornamentale Muster – also einer Abstraktion auf der Oberfläche -  mal in formalgestalterisch reduzierte Objekte, bzw. in Rauminstallationen übersetzt werden. Oftmals überlagert sich Beides. Ausgehend von dieser neu geschaffenen Verhältnismäßigkeit, zwischen der künstlerischen Intervention und dem Raum, wird die Perspektive der BetrachterInnen auf das Umfeld gebrochen, dabei de-, wie rekonstruiert; funktional, wie ästhetisch.

Auch Natalie Obert befasst sich aus bildhauerischer Perspektive mit Raum und Stadt, bzw. deren strukturellen Konditionen. Neben ihrem analytischen Blick auf das gebaute Umfeld legt sie ihr Augenmerk insbesondere auf das Zusammenspiel von dinglichem, sozialem und geistigem Raum sowie auf jene historischen Kontexte, die sich in den Raum, in die Stadt und ihre Subjekte eingeschrieben haben. Durch ihre Kunst mischt sie sich aktiv in diese prae-dispositorische, räumliche wie soziale Ordnung ein, geht Riten, Gewohnheiten alltäglicher Nutzung und Bewegungsabläufen nach, die als alltäglicher ‚Habitus‘, als stumme Gesetzmäßigkeit, durchsichtig geworden sind und gerade dadurch performativ sind. Dieser Performanz des Raumes geht die Künstlerin nach, verquert sie und deutet sie um. Der Erfahrungsraum wird in der Rezeption zum Handlungsraum für sie als Künstlerin und die BetrachterInnen.

In ihrer gemeinsamen Praxis überlagern sich das formale, konstruktiv-strukturelle Herangehen von Jessica Twitchell mit dem soziologischen von Ansatz Natalie Obert:

Beide Künstlerinnen kennen sich bereits seit ihrem Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Zusammen arbeiten sie seit einigen Jahren an einer fortlaufenden Edition. In diesen in sich abgeschlossenen Projekten bedrucken die Künstlerinnen industriell gefertigte Kleidungsstücke im Siebdruck-Verfahren. Jede dieser Kollektionen bezieht sich explizit auf einen Ort, dessen Formen, Farben und Eigenheiten den Künstlerinnen als Inspiration für die Gestaltung dienen. Die dabei entstehenden, tragbaren Unikate sind Kunstwerk und Alltagsgegenstand.

global-forest.com

CLOSE

Edition III: St. Georgen, 2019, with Natalie Obert, collection of various printed 2nd hand clothes, each as unique item, Edition of 37

Edition III: St. Georgen, 2019, with Natalie Obert, collection of various printed 2nd hand clothes, each as unique item, Edition of 37

CLOSE
Burgau

Neo-Luddism (Rare Earths), 2018, DIN A3 ­inkjet print, wood, aluminium, colour, 265 x 230 x 205 cm

RAUMFOLGEN


Gruppenausstellung, Schloss Burgau
Düren, 2018


ALL IMAGES
CLOSE

Neo-Luddism (Rare Earths), 2018, DIN A3 ­inkjet print, wood, aluminium, colour, 265 x 230 x 205 cm

Neo-Luddism (Rare Earths), 2018, DIN A3 ­inkjet print, wood, aluminium, colour, 265 x 230 x 205 cm

Neo-Luddism (Rare Earths), 2018, DIN A3 ­inkjet print, wood, aluminium, colour, 265 x 230 x 205 cm

CLOSE
Neo-Luddism

Ancestral Gate, 2018, DIN A3 inkjet print, 89 x 210 cm; QR Code 7 (Cross), coal, watercolour, paper, framed, 29,7 x 21 cm

NEO-LUDDISM


Zero Fold
Cologne, 2018


TEXT
ALL IMAGES

Die Bildhauerin Jessica Twitchell hat sich für ihre Ausstellung NEO-LUDDISMUS mit diesem gesellschaftlichen Phänomen beschäftigt, das in seinem Namen an die Ludditen anknüpft, eine Bewegung, die Anfang des 19. Jahrhunderts gegen die sozialen Folgeerscheinungen der industriellen Revolution protestierte, Maschinen zerstörte und Fabriken stürmte.
Im Zentrum der Ausstellung steht eine Serie von Objekten, die auf Mallorca entstanden
ist.
Diese werden wie seltene Steine oder archäologische Readymades präsentiert, doch etwas
irritiert – aus den Steinbrocken lugen Platinen, Plastikstücke und Metallteile hervor, es sind
Bruchstücke von Handys, die Twitchell zertrümmert und in kleinste Teile zerlegt h
at. Die seltenen Erden, die in Afrika von Kinderhänden abgebaut und mit höchst fraglichen Auswirkungen
auf Umwelt und Bevölkerung in China zu Akkus von Mobiltelefonen verarbeitet werden, treffen im
Steingussverfahren auf mallorquinische Erde. Als formale Reproduktionen von Kalksandsteinen,
die die Künstlerin vor Ort gesammelt, abgeformt und dann mit dem Erde-Handy-Gemisch ausgegossen hat. (Text: Leonie Pfennig für ZERO FOLD)

https://www.zerofold.de/neo-luddismus-jessica-twitchell/

https://vimeo.com/275235427

 

CLOSE

Neo-Luddism, Solo Show at Zero Fold, Cologne; Installation with reproduced stones, billposting and drawings.

Lapis Loquens 6.0, 2018, reproduced stone, mobile phone, 19,5 x 18 x 12,5 cm

Song of the Luddites, 2018, ink, graphit, paper, 66 x 46,3 cm

The installment shows reproduced stones added with trashed mobiles during casting process.

CLOSE
#209

#209, 2018, illegal architecture, approx. 190 x 260 x 190 cm; coloured light, DIN A3 inkjet prints, 3 wooden panels each 102 x 210 cm; stone, leaf silver, plaster, approx. 40 x 25 x 30 cm

#209


Template Bucharest
Romania, 2018


TEXT
ALL IMAGES

In her practice, Jessica uses traditional materials such as plaster, cement, wood, textile or cardboard, as well as casting processes and different printing techniques to produce sculptural and architectural objects with repetitive, mirroring and self-similiar patterns. Beyond a theoretical investigation and practical usage of everyday objects, Jessica sharply observes her surface, which becomes the access point to understanding objects´ inherent logic and shifting functions.

For her work at #209, Jessica Twitchell extracts, reiterates and tiles surfaces of different objects, which she then posters onto a double of a kiosk´s outer shell. Template #209 is hosted within a structure reminiscent of an upscaled pop-up book, a multifaceted kiosk situated at the corner of an L-shaped block of flats. These coordinates determine the first line of the opening act in Jessica´s staging of #209, namely rephrasing of what is already there, generating a serialized unfolding of the space itself.

CLOSE

#209, 2018, illegal architecture, approx. 190 x 260 x 190 cm; coloured light, DIN A3 inkjet prints, 3 wooden panels each 102 x 210 cm; stone, leaf silver, plaster, approx. 40 x 25 x 30 cm

#209, 2018, illegal architecture, approx. 190 x 260 x 190 cm; coloured light, DIN A3 inkjet prints, 3 wooden panels each 102 x 210 cm; stone, leaf silver, plaster, approx. 40 x 25 x 30 cm

#209, 2018, illegal architecture, approx. 190 x 260 x 190 cm; coloured light, DIN A3 inkjet prints, 3 wooden panels each 102 x 210 cm; stone, leaf silver, plaster, approx. 40 x 25 x 30 cm

CLOSE
Ores

Ores, 2018, digital print, measurement variable

Inter


Goethe Institut Salvador, Brasil


TEXT

The posters for Goethe Institut shows a documentation of a series of stones. These were made by Twitchell in a casting process and artificially enriched with aluminium and copper pigments. The transformation from 3D to 2D and their reproduction turn the individual object into an ornament that, viewed in its entirety, is once again unique. João Milet Meirelles (composer, music producer, live electronics performer and photographer) used the installement as stage by performing his sound. Also during the exhibition `Inter` one original casted stone was shown.

CLOSE
CLOSE
The Paper Framed House

The Paper Framed House, 2018, wood, colour, paper, 430 x 430 x 200 cm

Junger Westen


Kunsthalle Recklinghausen, 2018


ALL IMAGES
CLOSE

Demontage II (Miwok Assembling House), 2016, gouache, graphit, paper, wood, 36 x 34 cm

CLOSE
Blue Salon

Blue Salon, 2017-2018, DIN A4 inkjet prints, 378 x 210 cm, light bulb, colour print

Haus Pfeffermann


April 2017 - April 2018, Nordheim v. d. Rhön


TEXT
ALL IMAGES

Während eines ganzen Jahres wurde das leerstehendes Haus meiner Großeltern in Nordheim v. d. Rhön zu einem Kunstlabor. Anfangs entwickelten acht Künstler Werke und Infrastruktur des Projekts vor und mit dem Ort. Zusätzlich wurden das Jahr über weitere Künstler zu einem Gastspiel eingeladen. Sinneseindrücke unterschiedlicher Art wurden erfahrbar und die Gewohnheiten des alltäglichen Lebens ästhetisch herausgefordert. Das bis dahin ungenutzte Haus wurde durch die künstlerische Intervention wiederbelebt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Somit wurde in dieser Region wieder ein Ort des Austauschs zwischen Ortsansässigen, Besuchern und jungen Gegenwartskünstlern geschaffen.

[...]

Die Arbeit mit und in dem Haus ist für Jessica Twitchell eine persönliche Auseinandersetzung und Gegenüberstellung von Erinnerung und Handlung, der Vergangenheit und dem Jetzt.

https://vimeo.com/288675805 (Passwort: Pfeffermann)

http://haus-pfeffermann.de

 

CLOSE

Blue Salon, 2017-2018, DIN A4 inkjet prints, exposed mural paintings, light bulb, colour print, oilpainted wooden mask

In Search Of The Spirit Of Ancestors, 2018, colour print, 42 x 60 cm

Blue Salon, 2017-2018, exposed mural paintings, colour print, oilpainted wooden mask

Blue Salon, 2017-2018, exposed mural paintings, colour print, oilpainted wooden mask

Bird Mask (Budgie), 2017, lime wood, oil colour, 16 x 20 x 9 cm

Staff, 2017, performance during opening, 20 min., wodden mask, oilcolour, cloths, whistling

Staff, 2017, performance during opening, 20 min., wodden mask, oilcolour, cloths, whistling

Work, 2018, performance during finissage, 40 min., wodden mask, oilcoloured, cloths, stones, plaster, pigments, colour spray, coal, plants, butter, firecrackers

CLOSE
From The Group Of Ores

From The Group Of Ores, 2016, stone cast enriched with aluminium and copper pigment, Edition of 3, each in 3 parts, each approx. 11,5 x 5,5 x 7,5

Jahresgabe


Westfälischer Kunstverein 2017


TEXT
ALL IMAGES

Reproduktionsmedien und -techniken wie Plakate, Fotokopien, Textil und verschiedene Druckverfahren tauchen immer wieder im Werk der Kölner Künstlerin Jessica Twitchell auf. Durch die Übertragung ins Zweidimensionale wird die zuvor bestehende bildhauerische Arbeit grundlegend verändert. In ihrer Ausstellung Pivot Joint Economy Class führte Jessica Twitchell zwei Arbeiten in einer Installation zusammen. Das zentrale Element - ein bogenartiger Baldachin mit einer Konstruktion aus Stahl war mit Stoffbahnen, die im Siebdruckverfahren bedruckt wurden, überspannt. Der Baldachin korrespondierte optisch mit einem Papierobjekt aus Plakaten, die in einer fließenden Bewegung von der Wand auf den Boden verliefen.

Auch in ihrer Jahresgabe spielt das übergeordnete Thema der Wiederhohlung und Rproduktion eine Rolle. Die drei Steine sind Kopien eines von der Künstlerin gefundenen Steins aus Arizona, USA. Das rost- bis ockerfarbene Fundstück ist ein Limonit, auch bekannt als Brauneisen, zählt zu den Erzen und entsteht durch Zersetzung eisenhaltiger Mineralien. Das Mineralgemenge ist nicht ungewöhnlich und tritt mit einer relativen Häufigkeit auf. Während des großen Goldrauschs in Nordamerika hat man, um eine Preissteigerung beim Verkauf einer Goldmine zu erzielen, gewöhnliches Gestein mit goldenen Schrotkugeln beschossen. Dies sollte vermeitliche Goldadern imitieren und einen hohen Ertrag an Gold vortäuschen.

Die Bildhauerin hat den gefundenen Limonit durch ein Gussverfahren reproduziert. Als Material diente einfacher Vergussmörtel auf der Basis von weißem Zement, der während der Verabeitung mit Kupfer- und Aluminiumpigmenten angereichert wurde. Auf der Erde kommen Kupfer und Aluminium in unterschiedlichen Häufigkeiten vor, haben dabei aber eine aufwändige und kostspielige Gewinnung gemein. Durch Verbindung der unterschiedlichen Elemente, macht Twitchell hier einen Kontrast zwischen natürlichem Erz und künstlich vervielfältigtem Stein sichtbar. Die Jahresgabe besteht aus jeweils drei Steinen, die in der Verfärbung durch eine unkontrollierte Sedimentierung der Pigmente unterscheiden. (Jenny Henke, Westfälischer Kunstverein)

CLOSE

From The Group Of Ores, 2016, stone cast enriched with aluminium and copper pigment, Edition of 3, each in 3 parts, each approx. 11,5 x 5,5 x 7,5

CLOSE
Pivot Joint Economy Class

Canopy, 2016, silkscreen on textile, steel, 150 x 300 x 800 cm; Pastille-Type Flooring (Backside), 2016, DIN A4 inkjet prints, 255 x 145 x 190 cm

Pivot Joint Economy Class


RADAR, LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischer Kunstverein Münster, 2016


TEXT
ALL IMAGES

In der sechsten Ausstellung der Reihe RADAR präsentieren das LWL-Museum für Kunst und Kultur und der Westfälische Kunstverein eine Arbeit der Kölner Künstlerin Jessica Twitchell. Für den in Kooperation genutzten Raum zwischen den beiden Institutionen hat die Künstlerin neue Werke in einer mehrteiligen Installation zusammengeführt.

Twitchells zentrales Element erinnert an einen Baldachin. Die nach Zeichnungen der Künstlerin angefertigte Stahlkonstruktion ist mit Stoffbahnen bespannt, die im Siebdruckverfahren bedruckt wurden. Die Textilien verlaufen, einem entfärbten Regenbogen ähnlich, von Schwarz nach Weiß, sodass das Stoffdach eine Vielzahl von Farbtönen einer Grauskala enthält. Der Baldachin korrespondiert optisch mit einem Papierobjekt: Die oben an die Wand gekleisterten Plakate enden in einer fließenden Bewegung lose auf dem Boden. Durch den Auftrag von Kleister auf die Motivseite löst sich die Druckertinte und verfärbt das rückseitig sonst weiße Papier. Die rosaroten Farbnuancen, die aus der handelsüblichen Kopierfarbe hervortreten, erzeugen nun eine eigene malerische Qualität, die das Papier zum Unikat werden lässt.

Twitchell greift auf dem Papier das Motiv der Textilbespannung auf, das eine photografische Reproduktion eines typischen Werkstattbodens wiedergibt. Der Noppenboden, der Grund, auf dem die künstlerischen Arbeiten entstehen, spannt sich nun über uns wie ein Himmel. Die zweite Dimension wird in eine Räumlichkeit übertragen. Aus Unten wird Oben und aus Fläche wird Raum oder umgekehrt.

Nebst dem Transfer des flächig reproduzierten Bodenmotivs in den Ausstellungsraum verschiebt die Künstlerin auch ein zweites Element. Die architektonischen Hauptachsen des RADAR-Raums dienen als Vorgabe für die Werkmaße. So definiert die Fensterbreite die Lange und die Außentür die Breite des Stahlgerüsts. Die plakatierte Fläche liegt in der Flucht der außenliegenden Treppenstufen zum Museum. Während sich die spezifischen Vorgaben des Ausstellungsraumes durch die Maße in das Werk einschreiben, zurrt der Titel mit den Worten 'Pivot Joint' (Achse/Gelenk, Dreh- und Angelpunkt) die Verbindung der beiden hier beheimateten Institutionen fest. Mit 'Economy Class', der Touristenklasse, verweist Twitchell auf die Kunstinstitution als Ort, der einer gewöhnlichen Gesellschaft zugänglich sein soll. (Marianne Wagner)

CLOSE

Pastille-Type Flooring (Backside), 2016, DIN A4 inkjet prints, 255 x 145 x 190 cm

Canopy, 2016, silkscreen on textile, steel, 150 x 300 x 800 cm

Canopy, 2016, silkscreen on textile, steel, 150 x 300 x 800 cm; Pastille-Type Flooring (Backside), 2016, DIN A4 inkjet prints, 255 x 145 x 190 cm

CLOSE
Q18

The Assembling White Smoke House, 2016, with Thomas Straub, wood, plasterboard, fog machine, lacquer, 430 x 430 x 200 cm

The Assembling White Smoke


Q18 - Quartier am Hafen, Cologne


TEXT
ALL IMAGES

The Assembling White Smoke - der montierte weisse Rauch, so der Titel der ersten gemeinsamen Ausstellung von Jessica Twitchell und Thomas Straub.

 

Auf die Einladung hin, eine Duo-Arbeit für die Ausstellungsreihe im Quartier zu entwickeln, konzipierten die Künstler eine Montage aus zwei sich formal ähnlichen Bauten. Hierbei beziehen sie sich auf zwei altertümliche Rundbauten aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen, einem Schwarzwälder Kohlmeiler, ein zur Herstellung von Holzkohle gebauter Kegel und einem Miwok Assembly House, ein zu rituellen Tänzen benutzter Rundbau der kalifornischen Miwok Natives. Nicht nur die formale Ähnlichkeit ist für sie ein Bezugspunkt, beide Künstler verbindet mit dem jeweils eiem der Bauten ein persönliche Herkunftsgeschichte. [...] (Text: Linda Nadji)

 

qah.koeln/de/jessica-twitchell-thomas-straub-the-assembling-white-smoke/

CLOSE

The Assembling White Smoke House, 2016, with Thomas Straub, wood, plasterboard, fog machine, lacquer, 430 x 430 x 200 cm

Demontage II (Miwok Assembling House), 2016, gouache, pencil on paper, frame, 36 x 28 cm; Liege I, 2016, with Emil Twitchell and Thomas Straub, wood, plasterboard, lacquer, 200 x 60 x 17 cm

CLOSE
Out of Shape

Edition II: Topping, 2015, with Natalie Obert, collection of various printed coloured clothes, each as unique item, Edition of 33

Out of Shape


TOTALE 19, Maschinenhaus Essen


CLOSE
CLOSE
Simultanhalle

O≷T≙J≷N, 2015, with Natalie Obert, objects and drawings in arrangements, dimensions variable

O≷T≙J≷N


Natalie Obert & Jessica Twitchell, Simultanhalle, Cologne, 2015


TEXT
ALL IMAGES

TALK THE LINE von Stefan Vicedom

I.

Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist gemeinhin eine Linie. Nicht nur setzt jede Linie die beteiligten Punkte dabei notwendigerweise in ein bestimmtes Verhältnis zueinander, sondern ebenso liegt ihr stets eine entsprechend zielgerichtete Bewegung zwischen Ausgangs- und Endpunkt zugrunde. Im selben Maße, in dem sich eine Linie als verbindendes Element zwischen zwei Punkten vollzieht, bedingt sie jedoch zugleich immer auch eine äquivalente Form der Trennung. Denn sie dringt in Flächen ein, unterteilt diese identisch mit dem Weg ihrer Ausbreitung, stiftet aus sich heraus also Abgrenzungen und Markierungen, wo vorher lediglich ausufernde Leere war. Der Akt, aus einem Nichts solche Verhältnisse und Aufteilungen in unsere Welt zu setzen, bedeutet dabei in erster Linie, der vorhandenen Leere eine Struktur, eine Ordnung abzuringen. Jede Linie bewegt sich ihrem Wesen gemäß deshalb prinzipiell schon im Operationsfeld Primärer Strukturen.

II.

Eine Linie in den Raum zu zeichnen, erweist sich zunächst als paradoxes Vorhaben. Denn obwohl das menschliche Auge Räume überhaupt erst anhand Linien und ihrer Verhältnisse (Fluchtlinien, Kanten etc.) erschließen kann, sind in der räumlichen Dimension alle Linien bereits etwas anderes: Eine Fuge zwischen Fliesen, ein Geländer an der Treppe, ein lose am Boden liegender Faden, ein Bilderrahmen an der Wand. Der Flüchtigkeit der gezeichneten Linie tritt aus räumlicher Perspektive somit vor allem die Opazität des Materiellen (und die ihr folgenden Begriffskrusten der Objekte) entgegen. Denkt man jedoch den Traditionen der Kunst und ihrer Geschichte versuchsweise zuwiderlaufend die gezeichnete Linie nicht länger nur als immaterielle Spur, sondern als materielle Präsenz (also etwa als Anhäufung von Bleistiftstaub auf einem Papier), ließe sich dann nicht auch unvermittelt mit Stein, Holz, Stahl oder Plastik in den Raum hineinzeichnen? Im Sinne einesnsolchen Verständnisses des Raums als Ort der Komposition scheint nicht nur das Wesen der Skulptur (als klassische Verhandlung von Material und Raum) und der Architektur (die anhand ihrer Grundrisse ja gerade vom Zweidimensionalen hin ins Dreidimensionale plant und definiert) ergiebig, sondern vor allem auch jene Vorgehensweisen, die sich im erweiterten Experimentierfeld von Installationen und räumlichen Interventionen vollziehen.

III.

Einen Raum in seinem charakteristischen Wesen zu erschließen, setzt in einem ersten Schritt das notwendige Wagnis voraus, (Bestand)Teil seiner Verhältnisse zu werden. Mit diesem ersten Schritt (als mentale Bewegung hin in seine Verhältnisse) verbleibt ein Raum nicht länger nur als bloße Ansammlung unbeteiligter Dinge (und Menschen), sondern gibt sich als Anordnung vielfältigster Relationen zu erkennen. Dem eigenen Körper und seinen spezifischen Wegen durch diese vorhandenen Relationen zu folgen (also unbekanntes Terrain in ein erkanntes zu verwandeln), bedeutet dabei zugeich, die abstrakte Logik einer Linie als zielgerichtete Bewegung zwischen (Stand)Punkten, als Organisator von Verhältnissen und als Taktgeber von Rhythmen in einer raumzeitlichen Erfahrung zu vollziehen. Mehr noch als beim alltäglichen Durchstreifen einer unbekannten Stadt, scheint sich ein solch räumliches Erproben von Beziehungen in der Realisierung komplexer Choreografien zu veräußern, in denen Markierungen für jene Körperhaltungen und -positionen einstehen (Tanznotation), die sich als physische Ereignisse innerhalb des Raums verwirklichen (Tanz). Doch nicht nur unterläuft ein derartiges Experimentieren mit räumlichen Relationen erfolgreich die herkömmlichen Zuordnungen von Subjekt, Objekt und Zeichen. Sondern im selben Moment verbirgt sich darin die Möglichkeit eines Findens noch ungezeichneter sozialer und ästhetischer Topographien. Oder anders gesagt: Die Freiheit eines räumlichen Tastens, das dem Wagnis eines langsamen und intuitiven Tanzes mit den vorhandenen Dingen (und Menschen) nicht unähnlich verbleibt.

IV.

Eine Linie ist individueller Ausdruck, nicht nur weil sich im Zeichnen einer Linie stets auf direkte Weise etwas Inneres einer Person in die äußere Welt einzudrücken vermag, sondern vor allem auch, weil man darüber hinaus einer bereits gezogenen Linie treu bleiben kann. Einer Linie treu bleiben in Einstellungen, Stilen und Handlungen ist dabei keine nostalgische Beschwörung einer

als notorisch untreu entlarvten Authentizität (Postmoderne). Viel mehr versteckt sich hinter dem Tasten nach etwaigen Lebensmustern das Bedürfnis nach einer Art der Konturierung, anhand derer eine Person und ihre Lebenslinie für andere (und für sich selbst) überhaupt erst fassbar (weil erkennbar) wird. Solche sich mit dem Wesen der Linie verbindenden Erkenntnisstrukturen lassen sich zugleich auch auf fortführenden Ebenen nachzeichnen. So gerät man nicht zufällig in ein Unterstreichen von Traditionslinien, Abstammungslinien und Leitlinien immer dann, wenn man bestimmte (und gerade auch künstlerische) Positionen zu legitimieren sucht. Ebenfalls nicht zufällig lassen wir uns von abstrakten Linienmustern (Stadt- und U-Bahnplänen, mobilen Navigationssystemen, Diagrammen etc.) leiten und belehren, um konkrete Orientierung innerhalb einer zunehmend unüberschaubar wuchernden (Um)Welt zu erlangen. Und noch weniger zufällig stellt der logische Schluss – als kürzeste Gedankenverbindung zwischen zwei Ereignissen (es beginnt zu regnen, also greife ich nach einem Regenschirm) – eine mentale Bewegung dar, die der schlichten Effizienz einer geraden Linie in auffallender Weise ähnelt. Zwischen den graphischen Räumen eines Blattes, den physischen Räumen unserer Welt und den mentalen Räumen unseres Geistes scheinen sich also durchaus schlüssige Verbindungslinien ziehen zu lassen. Doch wie könnte sie beschaffen sein, eine Linie, die diese Räume gleichermaßen durchkreuzt?

https://vimeo.com/144538475

CLOSE

O≷T≙J≷N, 2015, with Natalie Obert, objects and drawings in arrangements, dimensions variable

O≷T≙J≷N, 2015, with Natalie Obert, objects and drawings in arrangements, dimensions variable

O≷T≙J≷N, 2015, with Natalie Obert, Edition I: Simultanhalle, collection of various printed white clothes, each as unique item, edition of 31+2 AP

O≷T≙J≷N, 2015, with Natalie Obert, Invitation Card

CLOSE
ACN

Being Autonomy, 2014, silkscreen on textile, tubes, 270 x 200 x 190 cm

ACN


Ride on Projects, Karlsruhe, 2014


ALL IMAGES
CLOSE

Being Autonomy, 2014, silkscreen on textile, tubes, 270 x 200 x 190 cm

Installation view

Protective/Emergency Tent, 2014, wood, lacquer, string, MPET film, 120 x 110 x 35 cm

PRL, 2014, watercolour, pencil on paper, frame, 52,5 x 51,5 cm

Receptions, 2014, DIN A3 inkjet prints, 232 x 334 cm

CLOSE
Vitrinen

Display view: Rude Receptions In Real, 2013

Rude Receptions In Real


VITRINEN Rubensstrasse 42, Köln


TEXT
ALL IMAGES

The anonymity inherent to techniques of reproduction is to be found, too, in a group of sculptures made of boxboard which spread over two of three display cabinets in the Cologne exhibition. Here, strategies and technical methods of reproduction are connected with traditional craftsmanship, minimalist sculpture, and repeating surfaces.
Similar to conventions of 1960s Minimal Art, Twitchell reduces form to simple and understandable geometrical structures (Minimal Art: Primary Structures). These remind of industrial production in their serial repetition and carry a certain clarity and logic in themselves. Despite their fragmentary reductively, the monumental shapes which are assembled by several geometric elements recall traces of archaic, classical as well as industrial and modern architectures, which make their way through everyday life in reproduced images or daily routines into the unconscious memories in the beholders mindset and are now triggered. These different bricks form a landscape of archeological ruins, which deliver various impulses to the cultural memory. Unlike Minimal Art, subjective issues like memory, association, and interpretation find their space.
Instead of leaping back to monochrome coloring, the clarity of the form is cracked with complex surface structures. While Donald Judd turned color into a plastic form, Twitchell turns patterns and structures into three dimensional space which result from different printing processes.
An offset-misprint serves as the blueprint for the colored screenprints which cover the sculptures in the two large displays. Whereas in the fist case the printing machine, respectively its barrel or chance caused the structures dues to missing printing informations; in the second it is a human action guiding the conversion of the product of chance towards the screenprint - yet here the technical process took over. During the screenprint two identical patterns were used turned upside down in different color so the relocated patterns and the overlaying colors result in an opaque spacial depth.

These strict closed forms and the blurred complexity of the surface lead towards an uncommonly balanced general impression. The misprint, a pattern repeat, but instantly breaking it characteristic seriality through various forms as well as the changing and overlaying colors. Movement enters the installation, colors connect the individual forms as cinematographic sequence even beyond the glass of the displays.

The artist also tackles the principles of serial reproduction in the smallest of the three displays. Here, walls, floor, and ceiling are covered in collaged drawings, water color, and pencil. These follow a blueprint from Cologne's Römisch-Germanisches Museum: an antique mosaic which simulates three dimensionality through its geometrical forms in four shades of grey. The artist deconstructs the strict balance of the blueprint through water coloring and cutting and pasting of her drawings.
Where space seems to dissolve in the complex structures of collage, that collage turns ever more dense as a sculptural pattern in form of a three dimensional wall piece suggesting intimacy in its oval, calculatedly unrefined shape. Despite the serial character of the collage, no object resembles another. The visible handwriting and the process of creation illustrate how craftsmanly techniques of reproduction have been changed by push button copy machines of digital technology which results despite infinite possibilities regarding color and shape in a certain conformity.
In her work, Jessica Twitchell reconciles traditional and contemporary media, techniques, and thought. Craftsmanly originality and graphical printing reproduction are placed equally balanced. The single dissolves in the whole, the whole fragments to rearrange itself as something new - an ongoing circle and its openness is mirrored in both exhibition formats.

Text: Jari Ortwig

https://rubensstrasse42.wordpress.com/2013/07/29/jessica-twitchell-rude-receptions-in-real-2/

 

CLOSE

Rude Receptions In Real, 2013, Collage, watercolour, pencil, paper, cardboard, display dimensions: 2,2 x 1,3 x 2,3 m

Rude Receptions In Real, 2013, Watercolour, pencil, cardboard

Rude Receptions In Real, 2013, Silkscreen on cardboard, Display dimensions: 4 x 1,8 x 2,9 m

Detail: Rude Receptions In Real, 2013, Silkscreen cardboard

Detail: Rude Receptions In Real, 2013, Silkscreen cardboard

CLOSE